Die Canon EOS R5 C ist wohl eine der besten spiegellosen Hybridkameras, die bisher auf den Markt gekommen sind. Canon hat keine Kosten gescheut, um sicherzustellen, dass die R5 C eine außergewöhnliche Cinema- und Fotokamera ist. Mit umschaltbaren Menüstrukturen, die im Videomodus das EOS Cinema Lineup und im Fotomodus das traditionelle Fotomenü nachbilden, stellt diese Kamera sicher, dass Sie nicht auf einen einfachen Zugang zu dem verzichten müssen, was für Sie am wichtigsten ist. Es handelt sich um eine spiegellose Vollformatkamera mit 45 MP, die interne 8K-Videos mit 60p in Canon Cinema RAW Light aufnehmen kann.
Die Canon EOS R5C Kamera
Die Canon EOS R5C ist das jüngste Mitglied der spiegellosen Vollformat-Kamera-Reihe von Canon, die sich einer beispiellosen Nachfrage erfreut. Sie ist mit dem RF-Objektivanschluss ausgestattet, der denselben großen Durchmesser von 54 mm aufweist, aber die Möglichkeit bietet, größere hintere Linsenelemente zu verwenden, die näher am Sensor liegen, was zu einer verbesserten Schärfe in den Ecken und am äußeren Rand führt.
Die Canon EOS R5C verwendet einen völlig neuen 45MP CMOS-Sensor mit körpereigener Bildstabilisierung, die Verwacklungen um bis zu 8 Blendenstufen reduzieren kann.
Das Dual-Pixel-Autofokussystem der Kamera verwendet 1053 Autofokuspunkte über den gesamten Bildausschnitt.
Sie kann außerdem 8K-Videos mit 24p oder 30p und 4K-Videos mit bis zu 120p aufnehmen.
Die EOS R5C kann über drei optionale Adapter auch die große Auswahl an EF-Mount-Objektiven nutzen: einen einfachen EF-zu-R-Adapter, einen Adapter, der den anpassbaren Steuerring unterstützt, und einen weiteren, der einen Drop-in-Filteranschluss bietet.
Die wichtigsten technischen Daten der Kamera
- 45MP Vollformat Dual Pixel CMOS-Sensor
- 8K 60p Video in Canon Cinema RAW Light
- Unbegrenzte Aufnahmezeit
- Bis zu 4K 120p
- Dual Pixel II AF-System
- -Kanal-Audioaufnahme mit XLR-Adapter
- 13 zuweisbare Tasten
- 12 fps / 20 fps Burst (mechanischer / elektronischer Shutter)
- OLED-EVF mit 5,76 Mio. Bildpunkten und einer maximalen Bildwiederholrate von 120 B/s
- 3,2-Zoll-Touchscreen mit 2,1 Mio. Bildpunkten, voll schwenkbar
- 10-Bit-HDR-Fotos im HEIF-Format
- 1x CFExpress Typ B Steckplatz, 1x UHS-II SD Steckplatz
- Wasserdichtigkeit

(Anwendungsbeispiel)
Das NAUTICAM NA-R5C Unterwassergehäuse für die Canon EOS R5C Kamera
Das Unterwassergehäuse NA-R5C folgt dem Innovationsdrang von Nauticam. Sowohl die Canon EOS R5C als auch die EOS R bieten dem Fotografen die Möglichkeit, neben den nativen RF-Objektiven auch die vorhandenen EF-Objektive über einen Adapter zu verwenden. Um sowohl die alten als auch die nativen Objektive zu unterstützen, hat Nauticam das NA-R5 in das N120 Port-System integriert. Canon's EF-zu-RF-Mount-Adapter können vor dem Einsetzen in das Gehäuse an der Kamera befestigt werden. Wenn die EOS RC5 im Gehäuse mit dem Adapter und einem unterstützten EF-Objektiv verwendet wird, ist die Anordnung von Port und Zwischenring identisch mit der gleichen Anordnung an einer Nauticam Canon N120 DSLR. Sobald die RF-Objektivreihe verfügbar ist, werden die entsprechenden Anschluss- und Zwischenringkombinationen in der Anschlussübersicht aufgeführt. Zwei Objektiventriegelungstasten, eine für RF- und eine für EF-Objektive, die mit dem optionalen Canon-Adapter verwendet werden, befinden sich an der Vorderseite des Gehäuses, um das Entfernen des Objektivs durch die Anschlussöffnung zu erleichtern.
Einfachste Bedienung
Die Nauticam-Ingenieure sind besessen davon, dem Unterwasserfotografen ungehinderten Zugang zu allen notwendigen Bedienelementen zu verschaffen, und zwar so viele, wie er mit den ergonomischen, gummierten Griffen erreichen kann. Diese Mission Control-Philosophie gilt auch für die NA-R5 C, bei der ein doppelter Daumenhebel und ein doppelter Unterhebel am rechten Handgriff angebracht sind. Der obere Daumenhebel aktiviert die "AF-On"-Taste und der untere die "Menü"- oder "Q"-Taste, während der Unterhebel den "M-Fn"- und "Record"-Tasten entspricht. In der Nähe des linken Griffs befindet sich ein Daumenhebel für die "Wiedergabe" sowie ein spezieller Schalter für den Wechsel vom LC-Display zum elektronischen Sucher.
Große gerändelte und gummierte Einstellräder ermöglichen den Zugriff auf die Haupt- und Nebensteuerräder der Kamera. Der zweistufige Auslöser ermöglicht ein sanftes Scharfstellen und Auslösen. Zusätzliche Tasten für "Menü", "Fokuspunktauswahl" und andere sind auch von den Griffen aus leicht zu erreichen.
Ein optionales 16703 Control Kit für die NA-R5C ist für die Verwendung mit dem Drop-In-Filter-Mount-Adapter EF-EOS R erhältlich. Der Zugriff auf den Canon Control Ring und den Drop-In-Filter-Mount-Adapter erfolgt über den ADAP FN-Knopf oben links.
Externes Akkupack
Zur Unterstützung der internen Canon Cinema RAW Light-Aufnahme mit 8K 60p ist eine externe Stromquelle erforderlich. An der Unterseite des Gehäuses ist Platz, um eine USB-C-Powerbank unterzubringen. Hier sind zwei bekannte kompatible Akkus, weitere werden folgen:
- Anker PowerCore III 19,200mAh Huge Cell Capacity 45W Power Delivery Portable Charger (Abmessungen: 169x79x22.4mm)
- ZMI 20000mah 65W PD-Akku (Abmessungen: 160,4x81,8x21,5mm)
Externe Blitzauslösung
Die Blitzauslösung erfolgt über einen der beiden optionalen Blitzauslöser, einen manuellen LED-Auslöser (NA26301) oder einen TTL-Blitzauslöser (NA26321), die die eingebauten Glasfaserschotten mit optionalen Glasfaserkabeln zur Auslösung der unterstützten Blitze verwenden. Für die Steuerung von Stroboskopen, die keine faseroptische Blitzauslösung unterstützen, sind verschiedene herkömmliche Blitzschuh-Steuerungsbulkheads erhältlich.

(Anwendungsbeispiel)
Integriertes Vakuumprüf- und Lecksuchsystem
Die Nauticam-Vakuumkontroll- und Leckerkennungselektronik wird mit dem NA-R5C als Standardausrüstung geliefert. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch ein akustisches und optisches Signal ertönt.
Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang ausgeschlossen sind.