Die Canon EOS R6 Mark II sieht zwar aus wie ihre Vorgängerin, bietet aber eine Menge neuer Funktionen, die für Unterwasserfotografen interessant sind. Sie hat einen neuen 24-MP-Vollformatsensor, kann UHD 4K/60p ohne Crop-Faktor intern aufzeichnen und unterstützt auch ProRes RAW-Aufnahmen bis zu 6K auf einem externen Recorder wie dem Ninja V.
Die Canon EOS R6 II Kamera
Die Canon EOS R6 Mark II ist Nachfolger der EOS R6, eine der neuesten spiegellosen Vollformat-Kameras von Canon, die eine beispiellose Nachfrage verzeichnet. Sie verfügt über die RF-Objektivfassung, die den gleichen großen Durchmesser von 54 mm hat, aber die Möglichkeit, größere hintere Linsenelemente zu verwenden, die näher am Sensor liegen, wodurch die Schärfe der Ecken und Außenkanten erhöht wird.
Die R6II verwendet einen 24,2MP CMOS-Sensor. Er bietet eine Bildstabilisierung im Gehäuse mit bis zu 8 Korrekturstufen. Das Dual-Pixel-Autofokussystem der Kamera verwendet 1053 Autofokuspunkte über das gesamte Bild. Sie ist auch in der Lage, 4K-Video mit bis zu 60p und 1080 mit bis zu 120p aufzuzeichnen.
Die EOS R6II kann über drei optionale Adapter, einen einfachen EF-zu-R-Adapter, einen, der den anpassbaren Steuerring unterstützt, und einen weiteren, der mit einem Drop-in-Filteranschluss ausgestattet ist, auch die große Auswahl an EF-Objektiven nutzen.
Wichtigste Kamera-Spezifikationen
- 24,2MP Vollbild-Zwei-Pixel-CMOS-Sensor
- 4K-Aufnahmen bis zu 60p, 1080 bei bis zu 120p
- 10-Bit 4:2:2 interne Aufzeichnung in C-Log oder HDR PQ
- 100%ige Abdeckung Dual Pixel CMOS AF II
- 12 fps / 20 fps Burst (mechanischer / elektronischer Verschluss)
- 3,68M-Punkt, 0,5 Zoll OLED elektronischer Farb-Sucher
- 7,5 cm (3,0 Zoll) Clear View LCD II mit ca. 1,62 Mio. Bildpunkte
- 10-Bit-HDR-Fotos im HEIF-Format
- Zwei UHS-II SD-Steckplätze

(Anwendungsbeispiel)
Das Nauticam-Unterwassergehäuse für die Canon EOS R6 Mark II Kamera
Das Unterwassergehäuse NA-R6II folgt dem Innovationsdrang der Nauticam. Sowohl die Canon EOS R5 als auch die EOS R6 bieten Fotografen die Möglichkeit, neben ihrer nativen HF-Optik auch die beiden verfügbaren älteren EF-Objektive über einen Adapter zu verwenden. Um sowohl die älteren als auch die nativen Objektive zu unterstützen, hat Nauticam die NA-R6 in das N120-Portsystem integriert. Canons EF-zu-RF-Mount-Adapter können vor dem Einsetzen in das Gehäuse an der Kamera angebracht werden. Wenn die EOS R6 im Gehäuse mit dem Adapter und einem unterstützten EF-Objektiv verwendet wird, ist die Anordnung von Anschluss und Zwischenring identisch mit dem gleichen Aufbau an einer Nauticam Canon N120 DSLR. Wenn sich die Reihe der HF-Objektive herauskristallisiert, werden dedizierte Port- und Zwischenring-Kombinationen in der Porttabelle aufgeführt. Zwei Objektivauslösetasten, eine für RF- und eine für EF-Objektive, die mit dem optionalen Canon-Adapter verwendet werden, befinden sich an der Vorderseite des Gehäuses, um die Objektiventnahme durch die Anschlussöffnung zu vereinfachen.
Bedienung
Die Nauticam-Ingenieure sind besessen davon, dem Unterwasser-Bildhersteller ungehinderten Zugang zu allen notwendigen Bedienelementen zu ermöglichen, wobei möglichst viele davon in Reichweite der ergonomischen, gummierten Griffe liegen sollten. Diese Mission Control-Philosophie erstreckt sich auch auf die NA-R6, bei der ein Doppel-Daumenhebel und ein Doppel-Subhebel am rechten Griff angebracht sind. Der obere Daumenhebel aktiviert die "AF-On"-Taste und der untere die "Q"-Taste, während der Unterhebel den "M-Fn"- und "Record"-Tasten entspricht. In der Nähe des linken Griffs befindet sich ein Daumenhebel für die "Wiedergabe" sowie ein dedizierter Schalter zum Umschalten von der Verwendung des LCD-Bildschirms auf den EVF.
Große gerändelte und gummierte Einstellräder greifen auf die "Haupt"- und "Unter"-Befehlswahltasten der Kamera zu. Der zweistufige Auslöser ermöglicht eine reibungslose Aktivierung von Fokus und Auslösung. Zusätzliche Tasten für "Menü", "Fokuspunktwahl" und andere sind ebenfalls leicht über die Griffe erreichbar.
Ein zusätzliches Steuerrad befindet sich auf der linken Seite des Gehäuses und wird über das optionale Zahnrad (NA19561) mit dem Steuerring am unterstützten EF-zu-EOS-R-Mount-Adapter mit Steuerring verbunden.

(Anwendungsbeispiel)
Blitzauslösung
Die Blitzauslösung erfolgt über einen von zwei optionalen Blitzauslösern, einen manuellen LED-Trigger (NA26301) oder einen TTL-Blitzauslöser (NA26321), die die eingebauten Glasfaserschotts mit optionalen Glasfaserkabeln verwenden, um unterstützte Blitze auszulösen. Für die Steuerung von Blitzgeräten, die keine faseroptische Blitzauslösung unterstützen, sind eine Reihe von älteren Hot-Shoe-Blitzsteuerblöcken erhältlich.
Integriertes System zur Vakuumprüfung und Lecksuche
Die Nauticam-Vakuumprüf- und Lecksuchelektronik wird standardmäßig mit dem NA-R6 geliefert. In Kombination mit einem als Zubehör erhältlichen Vakuumventil (25625) liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbkodiertes LED-Beleuchtungssystem lässt den Benutzer wissen, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in den gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereinbruch eine akustische und visuelle Anzeige erfolgt.
Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch das Aufheizen der Kamera bei einem Tauchgang mit viel Action verursacht werden.