Die Canon C400 ist die nächste Evolutionsstufe der Cinema-Linie der C-Serie von Canon. Die C400 basiert auf einem Vollformat-6K-BSI-Sensor und einem RF-Mount und verfügt außerdem über mechanische ND-Filter, Dual Pixel AF II und einen Dynamikumfang von 16 Blendenstufen. Die Cinema-Kameras der C-Serie von Canon zeichnen sich durch legendäre Unterwasserfarben, intuitive und leicht zugängliche Menüs sowie eine hervorragende Anpassbarkeit der Steuerung aus und sind damit ideal für Einzelaufnahmen oder Situationen oder größere Produktionen, bei denen Flexibilität und Zuverlässigkeit entscheidend sind.
Die Canon EOS-C400 Cine-Kamera
Die Cinema-Kameras der EOS C-Serie von Canon gehören seit langem zu den vielseitigsten Cinema-Kameras für Unterwasserfilmer, und die C400 bildet da keine Ausnahme. Die C-400 basiert auf einem 6K-BSI-Vollformatsensor und dem großen RF-Mount und verfügt außerdem über mechanische ND-Filter und den leistungsstarken Dual Pixel AF II von Canon.
Wichtigste Kameraspezifikationen:
- 6K-Vollbild-Sensor mit Hintergrundbeleuchtung
- 6K60, DCI 4K/2K, UHD 4K120
- Vollbild-, Super35- und Super16-Modi
- Dreifacher Basis-ISO-Wert: 800, 3200, 12.800
- Interne Aufzeichnung von Cinema RAW Light und XF-AVC
- Verbesserter Dual Pixel CMOS AF II

(Anwendungsbeispiel)
Das Unterwassergehäuse Nauticam NA-C400
Das Nauticam NA-C400 ist ein professionelles Unterwassergehäuse aus Aluminium, das auf der umfangreichen Produktpalette von Nauticam für Filmaufnahmen aufbaut. Das NA-C400 verfügt über die große N120-Blendenöffnung, die auch bei anderen Canon-Kameras mit RF- und EF-Bajonett wie der R5II und R5C zum Einsatz kommt. Dadurch können identische Objektiv- und Portkombinationen verwendet werden, wenn Canon-Kameras mit RF-Mount in einem Projekt mit Nauticam-Gehäusen eingesetzt werden.
Mission Control
Die Ingenieure von Nauticam legen größten Wert darauf, wichtige Bedienelemente dort zu platzieren, wo sie am meisten benötigt werden, damit Sie keinen Schuss verpassen, während Sie nach einem Knopf, einem Drehregler oder einem Hebel suchen. Die Cinema-Produktreihe von Nauticam verfügt über große Objektivsteuerungsräder im Cinema-Stil für eine präzise Steuerung von Fokus und Zoom. Die Belichtungs- und Aufnahmesteuerung sind in Reichweite der ergonomischen Griffe angeordnet.
Zusätzlich zu den mechanischen Bedienelementen für Stromversorgung, Zoom, Fokus und Objektivauslösung verfügt die NA-C400 über elektronische Bedienelemente auf der Rückseite und an beiden Seiten des Gehäuses, die über die Fernbedienungsfunktion der Kamera gesteuert werden. Die Bedienelemente neben dem linken Griff sind für „Auf“, „Ab“, „ISO+“ und „ISO-“ vorgesehen. Die Bedienelemente neben dem rechten Griff sind für „Rec“, „Fn3“, „Fn4“, „IRIS+“ und „IRIS-“. Über die Hauptsteuerplatine können Sie auf „Links“, „Rechts“, „Auf“, „Ab“, „Set“, „1“, „2“, „Set“ und „MENU/REC Review“ zugreifen. „2“, ‚Set‘, ‚MENU/REC Review‘. LCD-Monitorunterstützung Der C400 verfügt über einen abnehmbaren LCD-Bildschirm, der einfach in den NA-C400 integriert werden kann. Der LCD-Monitor wird im Gehäuseinneren gehalten und mit einer mitgelieferten Halterung an der Rückseite der Kamera befestigt, sodass er unter Wasser durch das abgeschirmte Sichtfenster gut sichtbar ist und eine optimierte Filmaufnahme ermöglicht.
HMDI/SDI
Der NA-C400 unterstützt das optionale HDMI 2.0- und 1.4-System von Nauticam, mit dem externe Monitore oder Rekorder in Nauticam-Gehäusen angeschlossen werden können. Ein SDI-Ausgang ist ebenfalls für die Überwachung an der Oberfläche oder für unterstützte Monitore verfügbar. Die NA-C400 verfügt über 1 M28- und 5 M16-Durchführungen für eine Vielzahl von Konfigurationen, die für montierte oder ferngesteuerte Setups geeignet sind.
Akku
Der NA-C400 kann entweder mit den Akkus BP-A30N oder BP-A60N oder einer Kombination aus dem BP-A30N und einem FXLION NANO THREE 150Wh Micro V-Mount-Akku für längere Laufzeiten betrieben werden.

(Anwendungsbeispiel)